In der heutigen Geschäftswelt, in der Kundenerfahrungen den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen können, ist der Customer Effort Score (CES) ein unverzichtbares Werkzeug. Aber was genau ist der CES und warum ist er so wichtig?
Allgemein
Customer Lifetime Value: Ein Schlüssel zur langfristigen Kundenbindung
Customer Lifetime Value (CLV) beschreibt den Gesamtwert, den ein Kunde im Laufe seiner Beziehung zu einem Unternehmen generiert – abzüglich der Kosten für seine Akquise und Betreuung. Diese Kennzahl hilft Unternehmen dabei zu verstehen, wie profitabel eine Kundenbeziehung über die Zeit ist und wie viel in die Kundenakquise und -bindung investiert werden sollte. CLV-orientiertes Denken zahlt sich aus: Bestehende Kunden zu halten ist erheblich günstiger als neue zu gewinnen – Schätzungen zufolge ist die Neukundengewinnung sechs- bis siebenmal so teuer wie die Bindung bestehender Kunden. Schon eine Reduzierung der Abwanderungsrate (Churn) um 5 % kann je nach Branche die Profitabilität um 25–95 % steigern. Ein hoher CLV steht somit für loyale, zufriedene Kunden – und diese kaufen häufiger, sind weniger preissensibel und empfehlen die Marke weiter. Im Folgenden beleuchten wir, was genau der Customer Lifetime Value ist, wie man ihn berechnet und mit welchen Strategien Unternehmen ihn steigern können, um langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.
Kaufabsicht als Ergänzung zum Net Promoter Score (NPS): Warum Unternehmen 2025 beides messen sollten
In der heutigen Customer-Experience-Landschaft reicht es nicht mehr aus, nur den Net Promoter Score (NPS) zu erheben. Zwar ist der NPS nach wie vor eine weitverbreitete Kennzahl, rund zwei Drittel der Fortune-1000-Unternehmen nutzen ihn, um die Qualität von Kunden- und Mitarbeitererlebnissen zu messen. Doch wenn Unternehmen wirklich verstehen wollen, wie loyal ihre Kunden sind, müssen sie tiefer blicken. Kaufabsicht (die Absicht eines Kunden, erneut zu kaufen) entwickelt sich 2025 zu einem entscheidenden Ergänzungsindikator. Dieser zusätzliche Blickwinkel zeigt, wie wahrscheinlich ein Kunde tatsächlich wieder bei der Marke kaufen wird, unabhängig davon, ob er sie weiterempfiehlt.
Closing the Loop: Der Schlüssel zur Kundenzufriedenheit
"Closing the Loop" bezieht sich auf den Prozess, bei dem Unternehmen sicherstellen, dass Kundenfeedback nicht nur gesammelt, sondern auch aktiv genutzt wird, um Verbesserungen vorzunehmen und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Es geht darum, den gesamten Feedback-Zyklus abzuschließen, indem auf Kundenanliegen eingegangen und Lösungen implementiert werden.
Beispiele für emotionale Kundenerlebnisse
Emotionale Kundenerlebnisse sind Momente, die bei Kunden starke positive Gefühle hervorrufen und eine bleibende Erinnerung hinterlassen. Hier sind einige Beispiele.
Fulfillment und die Kunst, Kundenerwartungen zu übertreffen: Ein emotionaler Ansatz
In der heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftswelt ist Fulfillment weit mehr als nur die pünktliche Lieferung eines Produkts. Es ist ein entscheidender Faktor, der das Kundenerlebnis (Customer Experience, CX) maßgeblich beeinflusst. Doch wie kann Fulfillment dazu beitragen, die Erwartungen der Kunden nicht nur zu erfüllen, sondern zu übertreffen? Und welche Rolle spielt die Emotionalität in diesem Prozess?
Motivation verstehen. Teams stärken. Potenziale entfalten.
Was treibt Menschen an, ihr Bestes zu geben? Diese Frage ist zentral für jedes Unternehmen, das nicht nur Leistung, sondern auch Zufriedenheit und nachhaltigen Erfolg fördern will. Denn Motivation ist kein Zufallsprodukt – sie entsteht dort, wo individuelle Werte und Bedürfnisse erkannt und respektiert werden.
Total Cost of Ownership (TCO) im Contact Center: Definition und Betrachtung
Der Ansatz des Total Cost of Ownership (TCO) bietet eine umfassende Methode, um alle anfallenden Kosten zu erfassen.
Künstliche Intelligenz im Contact Center
In der heutigen Geschäftswelt ist Customer Success mehr als nur ein Schlagwort – es ist eine strategische Notwendigkeit. Besonders im Contact Center spielt Customer Success eine entscheidende Rolle, um die Kundenzufriedenheit zu steigern und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen. Doch was genau bedeutet Customer Success im Kontext eines Contact Centers und wie kann man ihn effektiv umsetzen und messen?
Customer Success im Contact Center: Der Schlüssel zur Kundenzufriedenheit und wie man ihn misst
In der heutigen Geschäftswelt ist Customer Success mehr als nur ein Schlagwort – es ist eine strategische Notwendigkeit. Besonders im Contact Center spielt Customer Success eine entscheidende Rolle, um die Kundenzufriedenheit zu steigern und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen. Doch was genau bedeutet Customer Success im Kontext eines Contact Centers und wie kann man ihn effektiv umsetzen und messen?
Customer Service Outsourcing – aus der Sicht eines Contact Centers
Definition: Outsourcing bezeichnet die Auslagerung von bestimmten Geschäftsfunktionen oder -prozessen an externe Dienstleister. Im Fall des Customer Service bedeutet dies, dass ein spezialisiertes externes Unternehmen die Kundenbetreuung übernimmt. Diese Praxis ermöglicht es Unternehmen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und gleichzeitig von den Fachkenntnissen des Outsourcing-Partners zu profitieren.
Die Bedeutung personalisierter Kundenerfahrungen im wirtschaftlich herausfordernden Jahr 2025
Durch eine verbesserte Customer Experience (CX) können Sie nicht nur die Kundenzufriedenheit steigern, sondern auch langfristige Kundenbeziehungen aufbauen. Letztendlich liegt der Schlüssel zum Erfolg in einem personalisierten Kundenservice. Die Spezialisten im Contact Center bringen ihre Kompetenz in der Kundenbetreuung jeden Tag aufs neue ein und optimieren ihr Wissen dazu. Ergänzt wird die Arbeit des Einzelnen durch wertvolle Tools und KI.
Von Couch Potatoes zu Laufheld*innen: Unser Abenteuer auf 5 Kilometern
Im Januar (als die guten Vorsätze noch frisch waren) startete eine Gruppe von 12 multipointlern, fast ausnahmslos Laufanfänger, ein gewagtes Projekt mit dem Ziel, im September beim SportScheck RUN 5km zu finishen. Um dafür fit zu werden, haben wir uns wöchentlich im Großen Garten getroffen und uns zaghaft ans Laufen herangetastet. Angefangen mit 2 Minuten […]